FAQ

Hier beantworten wir euch die meistgestellten Fragen zu unserer Praxis und der Behandlung.

 
Kinderarzt Storkow (Mark), Patrick Matthes, Cornelia Kleinke, Dr. Kowalsky, Reichenwalde, Groß Schauen, Klein Schauen, Kummersdorf, Wendisch Rietz, Kolberg, Wochowsee, Kinderarztpraxis
Inhalt

Allgemein

Einen passenden Kinderarzt zu finden, ist essenziell für das Wohl eures Kindes. Empfehlungen von Freunden und Familie können hilfreich sein. Auch Online-Bewertungen und die Webseiten der Praxen bieten Einblicke in Spezialisierungen und Praxisphilosophien. Es ist ratsam, bereits während der Schwangerschaft nach einem Kinderarzt zu suchen, da die erste Untersuchung (U2) zwischen dem 3. und 10. Lebenstag stattfinden kann.

Kinder- und Jugendärzte betreuen Patienten vom Neugeborenenalter bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. In bestimmten Fällen, wie bei chronischen Erkrankungen, kann die Betreuung auch darüber hinaus erfolgen.

Neben den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen solltet ihr den Kinderarzt bei akuten Beschwerden, wie hohem Fieber, Atemnot, anhaltendem Erbrechen oder Durchfall, Hautausschlägen oder ungewöhnlichem Verhalten eures Kindes konsultieren. Bei Unsicherheiten ist es immer besser, ärztlichen Rat einzuholen.

Sprecht ehrlich und kindgerecht mit eurem Kind über den bevorstehenden Arztbesuch. Erklärt, was passieren wird – zum Beispiel, dass der Arzt oder die Ärztin schaut, ob der Körper gesund ist oder wie stark das Kind schon gewachsen ist. Vermeidet dabei Worte wie „Spritze“ oder „es tut nicht weh“, wenn das nicht sicher ist, denn das kann Vertrauen untergraben. Stattdessen könnt ihr sagen: „Der Arzt möchte dir helfen, gesund zu bleiben.“

Rollenspiele mit Kuscheltieren oder ein Kinderbuch zum Thema Arztbesuch helfen dabei, spielerisch Ängste abzubauen. Wichtig ist auch, dass ihr ruhig bleibt – eure eigene Haltung überträgt sich auf euer Kind. Lob und ein kleines Ritual nach dem Besuch (z. B. ein gemeinsames Eis oder Vorlesen) können zusätzlich für eine positive Erfahrung sorgen.

Bitte bringt die Krankenversichertenkarte eures Kindes zu jedem Termin mit. Bei Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sind das gelbe Untersuchungsheft sowie der Impfpass erforderlich. Eine Liste aktueller Medikamente oder relevante Vorbefunde können ebenfalls hilfreich sein.

Die Sprechstunde ist nach unseren Öffnungszeiten geregelt: Wir führen eine Warteliste, auf die sich jeder ab 6:30 Uhr, bzw. 13:30 Uhr sowohl persönlich als auch telefonisch setzen lassen kann. Es wird euch dann die ungefähre Wartezeit mitgeteilt, so dass ihr erst zum „voraussichtlichen Termin“ erscheinen müsst.

Da wir nicht ausschließlich, nach Zeit sondern besonders patienten- und krankheitsorientiert arbeiten, werden auch in Zukunft Wartezeiten anfallen. Patientinnen und Patienten, die in der Praxis warten möchten werden gleichfalls, je nach Erscheinen auf die Warteliste gesetzt. Bitte habt Verständnis, dass auf Grund der Warteliste zusammen mit Termin-Patienten, das Aufrufen nicht immer in der Reihenfolge ihres Eintreffens in der Praxis erfolgt.

Ihr könnt bar oder mit Karte zahlen.

Vorsorge & Impfung

In Deutschland gibt es die sogenannten U-Untersuchungen (U1 bis U9) sowie die Jugendgesundheitsuntersuchung J1. Diese dienen der frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsstörungen und Krankheiten. Es ist wichtig, diese Termine regelmäßig wahrzunehmen.

Früherkennungsuntersuchungen für Sehschwächen bei Kleinkindern sind essenziell, um Entwicklungsstörungen des Sehens rechtzeitig zu identifizieren und zu behandeln. Ein spezielles Verfahren hierfür ist das Amblyopie-Screening, das bereits im ersten Lebensjahr durchgeführt werden kann. Dieses Screening ist schnell, berührungslos und erfordert keine aktive Mitarbeit des Kindes. Es misst computergestützt die Sehfunktion beider Augen und kann Fehlsichtigkeiten oder Schielen frühzeitig erkennen. Die Kosten werden von der Krankenkasse nicht ersetzt und müssen bei uns mit 25,00 EUR selbst übernommen werden.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) gibt jährlich aktualisierte Impfempfehlungen heraus. Zu den Standardimpfungen für Kinder zählen unter anderem Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis (Keuchhusten), Masern, Mumps, Röteln und Poliomyelitis. Wir werden euch ärztlich individuell beraten und einen Impfplan erstellen.

Bei leichten Infekten ohne Fieber ist das Impfen in der Regel unbedenklich. Bei schwereren Erkrankungen mit Fieber sollte die Impfung verschoben werden, bis euer Kind wieder gesund ist. Euer Kinderarzt wird den Gesundheitszustand vor jeder Impfung beurteilen.

  • U0: (Neu!) Während der Schwangerschaft
  • U1: Direkt nach der Geburt
  • U2: 3. bis 10. Lebenstag
  • U3: 4. bis 5. Lebenswoche
  • U4: 3. bis 4. Lebensmonat
  • U5: 6. bis 7. Lebensmonat
  • U6: 10. bis 12. Lebensmonat
  • U7: 21. bis 24. Lebensmonat
  • U7a: 34. bis 36. Lebensmonat
  • U8: 46. bis 48. Lebensmonat
  • U9: 60. bis 64. Lebensmonat
  • Die J1 findet zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr statt. Bitte vereinbart diese Termine frühzeitig, da sie essenziell für die Gesundheit eures Kindes sind.

Die U0 ist eine noch wenig bekannte für werdende Eltern, die bereits vor der Geburt stattfindet. Sie soll Familien frühzeitig über wichtige gesundheitliche Themen informieren und sie auf die erste Zeit mit ihrem Baby vorbereiten. Während der U0 erhalten werdende Eltern eine individuelle Beratung durch den Kinderarzt, um gut auf die Geburt und die erste Zeit mit dem Baby vorbereitet zu sein. Sie ist keine verpflichtende Untersuchung, sondern ein freiwilliges Beratungsangebot. Sie kann in der Regel zwischen der 30. und 36. Schwangerschaftswoche beim Kinderarzt oder in speziellen Beratungsstellen durchgeführt werden.

Sagt bitte frühzeitig einen Termin ab, wenn ihr ihn nicht wahrnehmen könnt. Solltet ihr einen Termin verpassen, kontaktiert uns bitte umgehend, um einen neuen Termin zu vereinbaren. Einige Untersuchungen haben festgelegte Zeitfenster, daher ist es wichtig, zeitnah einen Ersatztermin zu finden.

Häufige Krankheiten

Masern beginnen oft mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Ein charakteristisches Merkmal sind die sogenannten Koplik-Flecken – kleine weiße Punkte mit rotem Hof an der Mundschleimhaut. Nach einigen Tagen tritt ein roter, fleckiger Hautausschlag auf, der meist hinter den Ohren beginnt und sich über den gesamten Körper ausbreitet. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in eine Behandlungszimmer holen können.

Weiterführender Link

Windpocken äußern sich durch einen juckenden Hautausschlag mit roten Flecken und Bläschen, die sich über den gesamten Körper verteilen. Oft sind gleichzeitig verschiedene Stadien des Ausschlags sichtbar: Flecken, Bläschen und verkrustete Stellen. Begleitend können leichtes Fieber und Unwohlsein auftreten. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in eine Behandlungszimmer holen können.

Weiterführender Link

Röteln beginnen häufig mit mildem Fieber, Schnupfen und geschwollenen Lymphknoten hinter den Ohren. Ein feinfleckiger, hellroter Hautausschlag breitet sich vom Gesicht auf den Körper aus und verblasst nach etwa drei Tagen. Röteln und Ringelröteln sind übrigens zwei verschiedene Krankheiten, die oft verwechselt werden, da sie beide mit einem Hautausschlag einhergehen. Allerdings werden sie durch unterschiedliche Viren verursacht und haben verschiedene Krankheitsverläufe. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in ein Behandlungszimmer holen können.

Weiterführender Link

Mumps zeigt sich durch eine schmerzhafte Schwellung der Ohrspeicheldrüsen, was zu geschwollenen Wangen führt. Betroffene klagen über Schmerzen beim Kauen und Schlucken. Weitere Symptome können Fieber, Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein sein. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in ein Behandlungszimmer holen können.

Weiterführender Link

Scharlach beginnt oft mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und hohem Fieber. Ein charakteristischer, feinfleckiger, roter Hautausschlag erscheint zunächst in der Leistengegend und den Achselhöhlen und breitet sich dann über den Körper aus. Typisch ist auch die sogenannte „Himbeerzunge“ – eine gerötete Zunge mit vergrößerten Geschmackspapillen. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in ein Behandlungszimmer holen können.

Weiterführender Link

Keuchhusten beginnt mit Erkältungssymptomen wie leichtem Husten und Schnupfen. Im Verlauf entwickeln sich heftige, krampfartige Hustenanfälle, oft mit einem keuchenden Geräusch beim Einatmen. Diese Anfälle treten besonders nachts auf und können von Erbrechen begleitet sein. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf.

Weiterführender Link

Diese Erkrankung zeigt sich durch Fieber, Halsschmerzen und Appetitlosigkeit. Ein bis zwei Tage später entwickeln sich schmerzhafte Bläschen im Mund sowie ein nicht juckender Hautausschlag mit flachen oder erhabenen roten Flecken an Händen und Füßen. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in ein Behandlungszimmer holen können.Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in ein Behandlungszimmer holen können.

Weiterführender Link

Das Drei-Tage-Fieber betrifft vor allem Kleinkinder und beginnt mit plötzlich hohem Fieber, das etwa drei Tage anhält. Nach dem Fieberabfall erscheint ein feiner, blassroter Hautausschlag, der am Rumpf beginnt und sich auf Nacken und Arme ausbreiten kann. Das Drei-Tage-Fieber gehört zu den eher harmlosen Virusinfektionen. Komplikationen wie z.B. Fieberkrämpfe können vorkommen. Diese Fieberkrämpfe sind zwar nicht gefährlich; treten sie jedoch auf, sollte umgehend unsere Praxis benachrichtigt werden. Die Erkrankung ist normalerweise nach einer Woche überstanden. Wer sich einmal mit dem Erreger des Drei-Tage-Fiebers angesteckt hat, ist sein Leben lang gegen eine Neuinfektion immun und kann nicht erneut daran erkranken. 

Weiterführender Link

 

Ein typisches Anzeichen ist ein auffälliger, girlandenförmiger Hautausschlag, der im Gesicht beginnt und sich auf Arme und Beine ausbreitet. Der Ausschlag kann jucken, weitere Symptome sind meist mild oder fehlen ganz. In Deutschland gibt es seit dem 29.03.2013 eine Meldepflicht für Röteln. Röteln und Ringelröteln sind zwei verschiedene Krankheiten. Sucht bitte bei Verdacht unsere Praxis auf und gebt vorher den Verdacht einer ansteckenden Krankheit an, damit wir euch von draußen direkt in ein Behandlungszimmer holen können.

Weiterführender Link

Bitte beachtet, dass diese Informationen einen Arztbesuch nicht ersetzen können. Bei Verdacht auf eine dieser oder nicht erkennbarer Erkrankungen solltet ihr einen Kinderarzt konsultieren.

Sonstiges

Die Rudolf-Breitscheid-Straße ist eine Straße für Anwohner. Bitte beachtet, dass die Straße „An der Bahn“ eine Einbahnstraße ist. Sie kann unter Berücksichtigung der Nachbarschaft zum Parken genutzt werden – unter Einhaltung der StVO. Bitte nehmt unsere Anwohner beim Aus- und Einsteigen mit der Lautstärke Rücksicht.

Selbstzahler können in bar oder mit Karte bei uns am Empfang zahlen. Wir informieren euch vorher über kostenpflichtige Leistungen, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. 

Wir haben ein Praxishandy, über das per WhatsApp Kontakt mit uns aufgenommen werden kann. Eine telefonische Terminabsprache oder eine vor Ort ist ebenfalls möglich. Wir sind auch per E-Mail zu erreichen. 

Auf unserer Startseite veröffentlichen wir regelmäßig wichtige Informationen, für sie als Eltern, wenn etwas neues mitzuteilen ist.